Jahreshauptversammlung 20062021-10-21T12:26:50+02:00

Bericht aus der JHV 2006

Hans Schambeck steht weiter dem SV Ascha vor

2. Vorstand Manfred Breu beendet nach 10 Jahren seine Tätigkeit – verdienstvolle Spieler beenden aktive Laufbahn – aus der Jahreshauptversammlung des SV Ascha.

nnn. 008

Verabschiedung von Spielern

(jr) Eine aufregende und letztendlich glückliche Saison hat der SV Ascha hinter sich. Mit dem Klassenerhalt in letzter Sekunde konnte das sportliche Ziel gerade  noch  erreicht werden. Nach 19 Jahren konnte  wieder eine A-Juniorenmannschaft den Meistertitel erringen. Erstmalig kann der SV Ascha  eine B-Junioren Mannschaft zum Spielbetrieb melden. Zahlreiche Mitglieder für 20, 30, 40 Jahre Vereinstreue  geehrt. Aderlass durch  Spieler, die ihre sportliche Laufbahn beenden; derzeitiger Mitgliederstand 533. Vorstand Hans Schambeck wies  bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung auf sieben abgehaltene Ausschusssitzungen hin. Bei der Weihnachtsfeier wurde erneut auf Geschenke   verzichtet und der Betrag von 300, 00 Euro konnte der Aktion „ KUNO“ zur Verfügung gestellt werden.

Das aufregendste Ereignis im abgelaufenen Vereinsjahr war sicherlich der Brand in der Sauna und den damit verbundenen Einsatz der FFW Ascha, denen  Schambeck nochmals Dank zollte. Einen weiteren größeren Schaden richtete eine Sturmböe an, welche die Zeltplane des Sportheimes zerstörte.Ein großer Kostenfaktor war die Besandung der beiden gemeindlichen Sportplätze mit einem Aufwand von 1700,– Euro. Die Neuanschaffung des Edelstahlgeländers der Terrasse  an der Südseite, Kostenpunkt 4700,00 Euro, konnte Schambeck mit Spenden finanzieren. Der Clou an der Sache war allerdings der, dass es dem Vorstand gelang, das alte Holzgeländer symbolisch  Meter für Meter zu verkaufen (1 Meter 150,00 Euro) und 26 Gönner haben mit ihrem “Meteranteil“ am alten Holzgeländer somit die komplette Summe refinanziert.

Wenngleich das abgelaufene Jahr in wirtschaftlicher Hinsicht nicht das Beste war, so bemerkte Schambeck, dass der Sportverein seinen Verpflichtungen uneingeschränkt nachkommen kann.

Sein Dank ging unter anderem an seinen jahrelangen Wegbegleiter Manfred Breu, der mit einem Ehrenabend noch gebührend verabschiedet wird.In Abwesenheit von Kassier Peter Schwarzfischer gab der Vorsitzende der Versammlung auch den Kassenbericht bekannt.

Berichte aus den Abteilungen:

Der Leiter der Tennisabteilung Reinhard Bohmann berichtete vom Schleiferl-Turnier anlässlich des Sportwochenendes, dem 10 Erwachsene und 7 Jugendliche gefolgt waren. Im Mixed-Turnier siegte das Paar Verena Bohmann/ Hans Zollner gegen Lotte Ring/ Florian Zollner mit 3:2. Die Frühjahrsinstandsetzung der beiden Plätze wurde durch die Röthenbacher Firma Catalkaya erneut zu vollster Zufriedenheit ausgeführt, außerdem wurden neue Mittelnetze angeschafft. Der Andrang auf den Plätzen im Sportgelände des SV Ascha  hält sich  zwar in Grenzen, aber seiner Beobachtung zufolge sind im Landkreis schon einige Tennisplätze verweist, sodass sich die Natur die einst frequentierten Plätze zurückholt.

Für die Abteilung Tischtennis berichtete Stefan Schuhbauer von drei im Spielbetrieb stehenden Mannschaften. Die Herren spielten in der 3. Kreisliga und konnten lediglich 3 Punkte erringen, was den letzten Platz zur Folge hatte. Somit wird die Herrenmannschaft nächste Saison in der 4. Kreisliga antreten.Die Mädchen und die Jungendmannschaft gingen beide in der Kreisliga Jungen an den Start. So waren die Buben mit 7:17 Punkten mit Rang 5 einen Platz vor den Mädchen, die es auf  4:20 Punkte brachten. Mit dem Gewinn des Kreispokals haben die Mädchen, so Schuhbauer, einen schönen Erfolg einfahren können,

Dem Bericht der Eisstockabteilung von Günther Aumer zufolge habe man jeweils an drei  Meisterschaften auf Asphalt und Kunsteis teilgenommen, auf dem zugleich mit einer Mannschaft der Aufstieg in die Bezirksoberliga geglückt ist. Auch wurde an einer Vielzahl von Pokalturnieren Sommer wie Winter teilgenommen. Kritik übte Aumer an der nachlassenden Trainingsbeteiligung sowohl in der Eishalle in Straubing als auch auf den  eigenen Asphaltbahnen. Sein Aufruf geht deshalb wieder an alle aktive Spieler und Interessierte, das Angebot wieder besser zu nutzen.

Bestens angenommen wurden wieder die regelmäßigen Abende der Damen- bzw. Skigymnastik. Aber auch andere Aktivitäten zeichnen die Damen um Abteilungsleiterin Maria Tremmel aus. So sind Weiberfasching und die Mithilfe beim Weinfest mittlerweile ein fester Bestandteil geworden. Zurzeit läuft auch ein  Nordic-Walking-Kurs mit reger Teilnahme.

Fußballabteilungsleiter Stefan Dorfner dankte allen Trainern, Betreuern und all denen, die dazu beigetragen haben, dass ein reibungsloser und geregelter sportlicher Ablauf gewährleistet war. Er dankte den ausscheidenden Trainern bei den Senioren, Franz Jakob und Erwin Sieber, aber auch Uli Aschenbrenner und Gerhard Hoppe im Juniorenbereich. Mit Bernhard Ließ und Christian Biendl wurden zugleich die neuen Trainer der Versammlung vorgestellt. Erfreut zeigte sich  Dorfner über den Meistertitel der A-Junioren, dass wieder alle Nachwuchsmannschaften mit Trainern besetzt werden können und erstmalig sogar  B-Junioren zum Spielbetrieb gemeldet werden konnten. Der Spielführer der Ersten Mannschaft, Florian Zirngibl, gab Statistisches über die Bezirksligamannschaft wieder, in der Andreas Liebl, Stefan Nebl und Christoph Schreiner, der zugleich mit 12 Toren erfolgreichster Schütze war, alle 26 Spiele bestritten. Mit einem Sieg im Entscheidungsspiel gegen den SV Essenbach gab es zum Ende noch ein Happy-End mit dem Klassenerhalt.Enttäuscht zeigte sich Spieltrainer Erwin Sieber von seiner Truppe, die in der A-Klasse Bogen mit dem letzten Platz vorlieb nehmen musste. Nicht weniger als 33 Spieler kamen hierbei zum Einsatz. Als einziger Spieler hat Andreas Aumer alle 22 Austragungen bestritten und Andreas Santl wurde mit neun Treffern Torschützenkönig.

Über den größten sportlichen  Erfolg konnte A-Juniorentrainer Markus Kötterl berichten. Mit 52 Punkten und einem großartigen Torverhältnis von 124:18 wurde die Meisterschaft in der A-Junioren Gruppe Straubing-Bogen errungen. Besonders torhungrig zeigten sich dabei Manuel Reiner mit 27, Christian Zirngibl mit 23, Benedikt Pulver mit 20 und Daniel Sperl mit 18 Toren.

Hans Zollner konnte mit dem Vizemeistertitel für die C-Junioren in der Kreisliga ebenfalls Erfreuliches berichten. 43 Punkte und ein Torverhältnis von 75:21 lautet die Bilanz. 14 Siegen standen 3 Niederlagen und 1 Unentschieden gegenüber.

Die Buben von  D-Juniorentrainer Peter Zollner mussten sich dagegen von der Kreisliga verabschieden.  2 Siege erbrachten 6 Punkte, die nicht ausreichten, um die höchste Klasse in dieser Altersgruppe zu erhalten.

Den 5. Platz der F-Junioren konnte Berthold Mühlbauer in seinem Bericht melden. Die Buben erreichten dabei in der Spielgruppe Bogen-West 15 Punkte und schlossen mit 27:45 Toren ab.

Die von Gerhard Hoppe betreuten E-Junioren schlossen in ihrer Klasse mit dem dritten Platz ab. Am Ende wurden 33 Punkte bei einem Torverhältnis von 35:58 erzielt.

Mitgliederehrungen:

20-Jahre: Aichinger Alfred, Aichinger Marianne, Brielbeck Anneliese, Dirrigl Frieda, Ettl Johann, Foierl Brigitta, Gigler Johanna, Gospodarek Cornelia, Karl Susanne, Kerscher Petra, Kulzer Elfriede, Laumer Monika, Lausser Thomas, Rappl Marianne, Roskosch Reinhilde, Santl Thomas, Santl Gerda, Scheubeck Jürgen, Scheubeck, Helga, Schmid Claudia

30-Jahre: Brielbeck Franz, Hausladen Manfred, Hüttinger Walter, Lehner Josef, Lorbert Erich    jun., Wacker Christian, Zollner Johannes

40-Jahre: Bohmann Reinhard, Dindaß Joachim, Haimerl Walter

für 200 Pflichtspiele: Aumer Andreas, Gigler Daniel

Neuwahlen:

1. Vorstand Johann Schambeck, 2. Vorstand Stefan Dorfner sen., 1. Kassier Karl Schambeck,

2. Kassier Thomas Santl, 1. Schriftführer Günther Aumer, 2. Schriftführer Johann Ring;

Abteilungsleiter Fußball: Stefan Dorfner jun.

Eisstock: Stefan Dorfner sen.

Tennis: Reinhard Bohmann

Tischtennis: Stefan Schuhbauer

Damengymnastik: Maria Tremmel

Juniorenleiter:

A-Junioren:  Markus Kötterl

B-Junioren:  Stefan Dorfner jun.

C-Junioren:  Peter Zollner

D-Junioren:  Berthold Mühlbauer

E-Junioren:  Karl-Heinz Aich

F-Junioren:  Klaus Reisinger

Sonstiges Funktionen: 1. Kassenprüfer Josef Keckeis, 2. Kassenprüfer Adolf Karl,

Platzwart Josef Holzapfel, Pressewart Johann Ring

Ausschussmitglieder: Wolfgang Zirngibl, Florian Zirngibl, Andreas Liebl, Franz Weber

Verabschiedung von Spielern:

Über viele Jahre hinweg ging  Roland Dindaß  auf Torejagd beim SV Ascha und war maßgeblich am Aufschwung der Ersten Mannschaft des SV Ascha beteiligt. Nach 601 Pflichtspielen beendet er nun seine erfolgreiche Laufbahn.Stefan Dorfner, seines Zeichens Fußballabteilungsleiter, wurde ebenfalls als aktiver Spieler nach 563 Einsätzen verabschiedet. Der seit 1999 in Ascha spielende Stefan Nebl (181) wird in der neuen Saison Spielertrainer beim SV Schwanenkirchen. Nach 448 Pflichtspielen hängt auch Markus Jachmann seine Fußballstiefel an den Nagel.

Sportwochenende:

Zum Ende der Veranstaltung wies Vorsitzender Schambeck auf das Sportwochenende vom 14.07. – 16.07.2006 hin. Anmeldungen für das Völkerballturnier und das Tennis- Schleiferlturnier  sollen so bald wie möglich an Günter Aumer bzw. Reinhard Bohmann erfolgen.